- 06222 7736758
- kontakt@bms-solar.de
- Mo - Fr: 8:00 - 16:00
Den eigenen Strom auch während der Abendstunden oder bei schlechtem Wetter nutzen.
Erweitern Sie Ihre bestehende Photovoltaikanlage und erleben Sie eine neue Autarkie.
Deutsche Garantiegeber sowie deutscher Support.
Die Größe des Stromspeichers richtet sich komplett nach Ihren Wünschen. Vereinbaren Sie hierzu gerne einen Termin mit uns. Wir beraten Sie gerne!
Bei all unseren Produkten legen wir selbst höchsten Wert darauf, dass sie höchste Leistungs- und Produktgarantien vorweisen. Generell hat jedes Produkt einen deutschen Support. Garantiebestimmungen und Datenblätter finden Sie auf den Webseiten der Hersteller.
Die Stromspeicher können von der Abbildung abweichen. Wenn Sie eine konkrete Vorstellung von Stromspeichern haben, dürfen Sie diese gerne äußern und wir werden uns darum kümmern.
Ermitteln Sie anhand unseres Anfrageformulars die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Auf diese Weise erhalten wir einen vorläufigen Überblick. Im Anschluss werden Sie von unseren Solarexperten kontaktiert und über mögliche Batteriesysteme informiert.
Einer unserer Solarexperten wird Sie kontaktieren und über mögliche Batteriesysteme informieren. Während des Termins haben Sie Zeit für Fragen und unsere Photovoltaikexperten notieren sich alle technischen Details. Die Anpassung vorhandener und neuer Systeme wird die spätere Autarkie unterstützen.
Für einen reibungslosen und sicheren Ablauf kümmern wir uns um den gesamten Prozess. Auch bei der Inbetriebnahme und der Kommunikation mit Ihrem Energieversorger unterstützen wir Sie und bleiben die ganze Zeit über in einem engen und persönlichen Austausch.
Der Bau und die Installation von Stromspeichern können kompliziert erscheinen. Machen Sie sich keine Sorgen, wir kümmern uns darum und nehmen Sie an die Hand. Die häufigsten Fragen werden im Folgenden beantwortet.
Moderne Stromspeicher auf Basis von Lithium-Ionen-Batterien haben eine erwartete Lebensdauer von bis zu 10.000 Ladezyklen, bevor die Batterie an Kapazität verliert. Bei einer angenommenen jährlichen Nutzung von 300 Ladezyklen ergibt sich eine Gesamtlebensdauer von über 30 Jahren.
Je nach Herstellers und Kapazität des Speichers entstehen Kosten pro kWh von 600-800€.
Ein durchschnittlicher 2-Personen-Haushalt verbraucht etwa 2.500 kWh Strom pro Jahr. Das entspricht ungefähr 6,85 kWh pro Tag. Ein voll geladener 10 kWh Speicher kann somit den Haushalt etwa eineinhalb Tage mit Strom versorgen, wenn der Verbrauch konstant bleibt.
Grundsätzlich sollte die Größe des PV-Speichers von der installierten Leistung abhängen. Eine Empfehlung besagt, dass eine Speicherkapazität von 1 bis 1,5 kWh pro kWp Leistung sinnvoll ist.
Der Durchschnittspreis für eine 10-kWp-PV-Anlage mit einem Speicher beträgt etwa 27.168 €. Die Kosten pro kWp belaufen sich auf ca. 2.717 €, inklusive des Stromspeichers. Je nach Angebot kann die Preisspanne zwischen 23.000 und 34.500 € liegen.
Ein Stromspeicher ermöglicht einen höheren Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms und kann eine Selbstversorgung von 50 – 80% erreichen. Wenn Sie Ihren selbst erzeugten Solarstrom größtenteils selbst nutzen möchten, ist die Investition in einen Stromspeicher lohnenswert.
Damit die Autarkie gewährleistet ist, muss folgende Berechnung vorgenommen werden:
Pro Kilowatt-Peak Photovoltaik-Leistung sollte der Speicher 1 Kilowattstunde Speicherkapazität besitzen. Damit die Größe entsprechend gewählt werden kann, wird der Jahresstrombedarf und die Leistungsgröße der Photovoltaikanlage berücksichtigt. Schließlich wird berechnet, wie hoch die Menge des Stroms ist, der direkt tagsüber verbraucht wird. Daraus ergibt sich die notwendige Speicherkapazität, die ausreichend sein wird.
Seitdem für die Einspeisung von Strom nur wenig gezahlt wird, rentiert sich ein Batteriesystem für jeden Hausbesitzer. Mit ihm wird die Energie auch später noch selbest genutzt. Zeiten, in denen die Sonne nicht scheint, können so überbrückt werden. Der Speicher bewirkt, dass die Autarkie schnell erreicht werden kann.
Der Eigenverbrauch kann damit rapide gesteigert werden. Die Abhängigkeit vom öffentlichen Stromanbieter wird realisiert. Die Energie wird CO²-neutral gewonnen.
Bei intensiver Sonneneinstrahlung wird der erzeugte Solarstrom primär für den Eigenverbrauch verwendet. Überschüssige Energie wird in der Batterie gespeichert, bis diese voll ist. Erst danach wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist.
Viele Menschen nutzen inzwischen ein Elektroauto. Die Umwelt wird dann besonders geschont, wenn grüner Strom ins Auto fließt. Die eigene Sonnenenergie kann den Energiespeicher aufladen. Wird das Auto dann über Nacht an die Wallbox angeschlossen, sorgt der Speicher für die notwendige Spannung. Am nächsten Morgen ist der Wagen fahrbereit. Die ausreichende Menge an Solarpanels und der große Speicher sorgen dafür, dass der notwendige Strom den Akku füllt.
Nutzen Sie das Potenzial Ihres Dachs und erzeugen Sie Ihren eigenen Ökostrom. Hier finden Sie alle nötigen Infos dazu.
Nutzen Sie die Leistung Ihrer Photovoltaikanlage als bequemen Ladelösung für Ihr Fahrzeug.